Waldbaden &
Naturtherapie
Waldbaden – Ihre Auszeit in der Natur
Neue Kraft, innere Ruhe und Balance finden
Haben Sie schon einmal den Zauber des Waldes gespürt?
Die frische, klare Luft, das Rascheln der Blätter und der wohltuende Duft von Holz und Erde – der Wald ist ein Ort der Stille und Regeneration.
Waldbaden, auch bekannt als „Shinrin Yoku“, geht über einen einfachen Spaziergang hinaus. Es ist ein bewusstes, achtsames Eintauchen in die Natur, das Körper und Geist erfrischt und regeneriert.
Warum Waldbaden? Die Wissenschaft gibt uns Antworten
Zahlreiche Studien belegen die positiven Effekte des Waldes auf Gesundheit und Wohlbefinden:
- Stressabbau und Wohlbefinden: Der Wald reduziert Anspannung und schenkt innere Ruhe.
- Stärkung des Immunsystems: Die ätherischen Stoffe der Bäume, sogenannte Phytonzide, fördern Ihre Abwehrkräfte.
- Förderung von Kreativität und Konzentration: Im Wald klären sich die Gedanken, und Ihre mentale Leistung wird gestärkt.
- Senkung von Blutdruck und Herzfrequenz: Bereits kurze Aufenthalte unterstützen Ihre körperliche Gesundheit.
- Psychisches Wohlbefinden: Erleben Sie Momente der Leichtigkeit, Gelassenheit und Freude.
Waldbaden im Klanghafen* – individuell für Sie gestaltet
Mein Angebot richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen und wird auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Gemeinsam erleben wir den Wald als Quelle der Kraft und Entspannung:
- Naturliebhaber 60+: Finden Sie Ruhe und Lebensfreude durch sanfte Bewegung, Achtsamkeitsübungen und die beruhigende Atmosphäre des Waldes.
- Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen: Strukturierte Erlebnisse schaffen eine sichere Umgebung für Menschen mit Demenz und fördern harmonische gemeinsame Momente.
- Mensch und Hund: Genießen Sie die beruhigende Wirkung der Natur gemeinsam mit Ihrem Vierbeiner und stärken Sie die Bindung zueinander.
- Ruhesuchende und hochsensible Personen: In der Stille des Waldes finden Sie zu sich selbst. Meditative Klangschalenklänge und achtsame Entspannungsübungen schaffen eine Oase der Ruhe.
- Burnout-Prävention: Für alle, die sich ausgebrannt fühlen oder präventiv handeln möchten – Übungen und Naturerfahrungen helfen, Kraftreserven wiederaufzubauen.
- Betriebliche Gesundheitsförderung: Fördern Sie das Wohlbefinden und die Produktivität Ihrer Mitarbeiter durch gemeinsame Waldbaden-Erlebnisse. Die Natur schafft Raum für Erholung, Kreativität und Teamgeist.
Die Vorteile eines Waldbaden-Erlebnisses
Jedes Waldbaden-Programm kombiniert achtsame Atemtechniken, sanfte Entspannungsübungen und die beruhigenden Klänge der Klangschalen und der Natur. So fördern Sie nachhaltig Ihr Wohlbefinden und tanken neue Kraft.
Ihre Einladung in den Wald
Erleben Sie, wie der Wald Ihr Leben bereichern kann. Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in eine Welt voller Ruhe, Klarheit und Inspiration.
Ich lade Sie ein, die wohltuende Wirkung des Waldes selbst zu erfahren. Gemeinsam schaffen wir eine Erfahrung, die nachhaltig Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stärkt.
Finden Sie Ihre Balance – mitten in der Natur!
Preise und Angebote
Weitere Angebote
Hier noch weitere Erkenntisse aus Studien:
- 15 Minuten Spazierengehen im Wald reduziert das Stressempfinden, senkt den Blutdruck, die Herzfrequenz und vermindert Stresshormone im Blut. Ein Spaziergang in der Innenstadt hat diese Effekte nicht, wohl aber der Gang durch einen Park.
- Die Therapie von schweren Depressionen wirkt besser, wenn sie zum Teil im Wald stattfindet.
- Patientinnen und Patienten werden nach einer Operation schneller gesund und brauchen weniger Schmerzmittel, wenn sie durchs Fenster Bäume sehen, anstatt einer Hauswand.
- Waldbaden - also das bewusste Erleben und Genießen des Waldes - stärkt das Immunsystem und führt zu mehr körpereigenen Killerzellen. Forscher um den japanischen Professor Qing Li vermuten, dass Botenstoffe der Bäume, sogenannte Terpene, dafür verantwortlich sind.
- Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten fest, dass bei Menschen, die nahe am Wald wohnen, eine Hirnregion physiologisch besonders gesund ist, die bei der Stressverarbeitung eine große Rolle spielt: der Mandelkern, auch Amygdala genannt. Dieses Phänomen bleibt bestehen, auch wenn man Bildung und Einkommen statistisch herausrechnet.**
** Quelle: TK Krankenkasse, https://www.tk.de/techniker/magazin/wald-gut-fuer-gesundheit-2067166?tkcm=ab